Sprungziele

Bevölkerungsschutz im Gemeindebereich Bruck i.d.OPf.

    Um die Bevölkerung bei Gefahrenlagen warnen zu können hat der Markt Bruck i.d.OPf. eine mobile Sirene (MOBELA) angeschafft.

     

    Sie soll dort zum Einsatz kommen wo das vorhandene Sirenennetz nicht ausreicht oder Bereiche wie zum Beispiel im Gemeindeteil Vorderthürn, Mappach etc. nicht abgedeckt sind.

     

    6 fest installierte Sirenen gibt es im Gemeindebereich. Diese bleiben auch bestehen und werden weiterhin als Alarmierung der Feuerwehr über die Sirenen und darüber hinaus zur Warnung der Bevölkerung genutzt. Zusätzlich werden die Feuerwehren über die digitalen Funkmeldeempfänger (Pager) und per Smartphone-App informiert.

     

    Im nahen Umfeld einer Gefahrenstelle kann die MOBELA zukünftig genutzt werden, um die Bevölkerung zu warnen oder sie zu informieren. Über die mobilen Sirenen können Warndurchsagen und Gefahrenhinweise abgespielt werden. Sie können ergänzend da eingesetzt werden, wo das eingerichtete Sirenennetz nicht ausreicht, etwa bei einem Waldbrand oder einem Gefahrgutaustritt. „Bei einem flächendeckenden Stromausfall können mobile Sirenen ebenfalls als Redundanz eingesetzt werden“.

     

    Gesamtausgaben: 6.866,30 €

    Förderung – Freistaat Bayern: 2.630,00 €

    Einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten des neuen Gerätes verschafften sich 1. Bürgermeisterin Heike Faltermeier, sowie die Kommandanten der Feuerwehren Schöngras-Kölbldorf, Sollbach und Bruck i.d.OPf..
    Die mobilen Sirenen werden per Magnethalterung auf Fahrzeuge montiert. Die Bedienung erfolgt dann vom Inneren des Fahrzeugs aus. Die Sirenen können alle Sirenensignale abspielen, auch Warnsignale, Durchsagen und Gefahrenhinweise können so weiträumig ausgegeben werden.
    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.