Sprungziele

Häufig gestellte Fragen zur kommunalen Wärmeplanung - FAQ's

1. Was ist kommunale Wärmeplanung?

Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess, der darauf abzielt, die Wärmeversorgung der Kommunen nachhaltig, effizient und klimafreundlich zu gestalten. Dabei wird der aktuelle Wärmebedarf analysiert, potenzielle erneuerbare Wärmequellen identifiziert und Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen entwickelt.

 

2. Hört die Wärmeplanung genau an der Gemeindegrenze auf?

Nicht direkt. Die Planung kann auch kommunenübergreifend stattfinden. Es kommt beispielsweise vor, dass Eignungsgebiete ausgewiesen werden, welche teilweise schon in einer zu einer anderen Gemeinde gehören. Die Umsetzung wird dann empfohlen und durch kommunale Vertreter kommuniziert und bestenfalls umgesetzt.

 

3. Welche Information erhalten Bürgerinnen und Bürger durch den Wärmeplan?

Transparenz: Eigentümer erhalten Informationen über geeignete Technologien zur Wärmeerzeugung für ihr Gebiet.Planungssicherheit: Bürger können erkennen, wann und wie ein Umstieg auf klimaneutrale Versorgung in ihrem Quartier, ihrer Straße oder ihrem Haus stattfinden wird.

 

4. Warum ist die kommunale Wärmeplanung wichtig für unsere Kommune?

Bayern hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Da der Wärmebereich einen großen Anteil der CO2-Emissionen ausmacht, ist die kommunale Wärmeplanung ein Maßnahmenkatalog zur Erreichung der Wärmewende hin zu einer emissionsfreien Wärmeversorgung.

 

5. Wie wird die Wärmeplanung finanziert?

Die kommunale Wärmeplanung wird zu 90 % durch die Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt.

 

6. Ist ein Wärmenetz oder eine Einzelversorgung wirtschaftlicher?

Ein Wärmenetz ist meistens wirtschaftlicher als eine Einzelversorgung. Ein Wärmenetz versorgt viele Gebäude gleichzeitig, wodurch die Kosten für die Infrastruktur auf mehrere Haushalte oder Betriebe verteilt werden. Zudem können so verschiedene Quellen für Wärme genutzt werden, wie z.B. Abwärme aus Industrie oder erneuerbare Energien. Eine Einzelversorgung ist oft teurer, weil jeder Haushalt oder Betrieb seine eigene Heizungsanlage braucht.

 

7. Besteht eine Pflicht zum Umsetzen der geplanten Maßnahmen?

Für die einzelnen Bürger besteht keine direkte Pflicht, die geplanten Maßnahmen der Wärmeplanung sofort umzusetzen. Allerdings können Bürger aufgefordert werden, sich an den Maßnahmen zu beteiligen, zum Beispiel durch den Anschluss an ein Wärmenetz oder die Nutzung erneuerbarer Energien.

 

8. Wie können sich die Bürgerinnen und Bürger beteiligen?

Die Bürgerinnen und Bürger können sich aktiv an der kommunalen Wärmeplanung beteiligen, indem sie an der bevorstehenden Umfrage teilnehmen und ihre Meinungen, Bedürfnisse und Vorschläge, einbringen. Zudem wird es Informationen auf der kommunalen Homepage, eine Informationsveranstaltung und Workshops geben, bei denen die Bewohnerinnen und Bewohner sich direkt einbringen und informieren können.

 

9. Welche kurzfristigen Maßnahmen werden ergriffen?

Zu den ersten Schritten gehören die Erhebung aktueller Daten zur bestehenden Wärmeinfrastruktur und zum Energiebedarf. Zudem wird eine Bürgerumfrage gestartet, um Bedürfnisse und Meinungen der Bevölkerung zu erfassen. Diese Maßnahmen bilden die Grundlage für die weiteren Planungen.

 

10. Wird meine Heizung ausgetauscht werden müssen?

Ob und wann eine Heizungsanlage ausgetauscht werden muss, hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. In einigen Fällen könnte der Austausch einer veralteten oder ineffizienten Anlage empfohlen werden, um den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen zu senken. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung werden Gebiete als potenzielle Fokusgebiete für Wärmenetze identifiziert. Ob Ihre Immobilie in einem Fokusgebiet liegt, erfahren Sie im Rahmen der öffentlichen Informationsveranstaltung, sowie über den veröffentlichten Wärmeplan. Sie werden rechtzeitig über das Rahmenprogramm informiert. Die Umsetzung der potenziellen Wärmenetze obliegt dem lokalen Energieversorger.

 

11. Wie lange dauert die kommunale Wärmeplanung?

Der Prozess der kommunalen Wärmeplanung gliedert sich in mehrere Phasen und wird voraussichtlich im Dezember 2025 fertiggestellt. Die erste Phase, die Datenerhebung und die Bürgerbeteiligung, wird etwa 3-4 Monate andauern. Die darauffolgende Entwicklung von Szenarien und Maßnahmen wird voraussichtlich im November fertiggestellt. Die schrittweise Umsetzung erfolgt nach der kommunalen Wärmeplanung und kann mehrere Jahre andauern.

 

12. Wann sind erste Ergebnisse zu erwarten?

Die ersten Ergebnisse der Wärmeplanung sind normalerweise nach etwa 6 bis 7 Monaten zu erwarten. In dieser Zeit werden verschiedene Daten gesammelt, Analysen durchgeführt und die besten Lösungen für die Wärmeversorgung entwickelt. Es dauert so lange, weil eine gute Planung sorgfältige Überlegungen und Abstimmungen zwischen vielen verschiedenen Akteuren erfordert, wie Kommunen, Energieversorgern und anderen Beteiligten.

 

13. Was passiert nach der Wärmeplanung?

Nach Abschluss der Wärmeplanung werden konkrete Handlungspläne vorliegen, die aufzeigen, wie die Maßnahmen zur nachhaltigen Wärmeversorgung schrittweise umgesetzt werden können. Anhand der Handlungspläne wird in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Energieversorgern die Umsetzung von Wärmenetzen geprüft.

 

14. Wie werde ich über den Fortschritt informiert?

Die Gemeinde wird regelmäßig über den Fortschritt der Wärmeplanung informieren. Dies wird über verschiedene Kanäle geschehen, darunter die städtische Webseite, der Gemeindespiegel und Informationsveranstaltungen.

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.